
Donnerstag 01.09.22
Unser Expertenwissen Technische Beratung
Sterilisation im Autoklav – die wichtigsten Grundsätze
Wie funktioniert die Sterilisation im Autoklaven? In diesem Artikel finden Sie die wichtigsten Grundsätze, wie sie funktioniert.
Wie funktioniert die Autoklav-Sterilisation?
Die Konservierung von Lebensmitteln ist seit prähistorischen Zeiten ein ständiges Anliegen des Menschen. Mit der Entdeckung von pathogenen Bakterien und Mikroorganismen wurde dieses Bedürfnis, Produkte zu sterilisieren, insbesondere in der Lebensmittelindustrie immer wichtiger. Seitdem haben sich Wärmebehandlungsanlagen wie der Autoklav entwickelt. Erfahren Sie, wie die Autoklav-Sterilisation in der Industrie funktioniert.
Der Arbeitsprozess der industriellen Autoklav-Sterilisation
Das Prinzip des Autoklaven wurde 1679 von Denis Papin erfunden. Nicolas Appert perfektioniert jedoch seinen Prozess für die Sterilisation von Lebensmittelkonserven.
Kleine Hardware-Beschreibung eines industriellen Autoklaven-Geräts
Autoklaven sind Geräte, die aus einer Sterilisationskammer mit Deckel bestehen. Aus Edelstahl, gibt es verschiedene Größen je nach zu sterilisierendem Produkt. Autoklaven sind mit Instrumenten zur Temperatur- und Druckregelung ausgestattet. Als verbesserte und industrielle Version des elektrischen Sterilisators unterliegt dieses Sterilisationsgerät den Vorschriften für Druckgeräte. Es ist daher mit Sicherheitseinrichtungen ausgestattet, die regelmäßigen Kontrollen unterzogen werden.
Der Prozess der Sterilisation durch industriellen Autoklaven
Bei der Sterilisation im Autoklaven werden verschiedene Arten von Sterilisiermitteln verwendet:
- Wasser: im Prozess durch Besprühen, Abfließen oder Eintauchen;
- Dampf: im Luft/Dampf-Prozess;
- gesättigter Dampf.
Die Temperaturen und der Druck können je nach Typ des Autoklaven variieren. Zum Beispiel wird in einem Sattdampf-Prozess der Druck durch die Temperatur gegeben. Es ist auch möglich, Temperatur und Druck zu trennen, um die Verpackung besser zu konservieren.
Die verschiedenen Phasen einer Autoklav-Sterilisation
Die Sterilisation im Autoklaven erfolgt nach einem strengen Verfahren. Die Verpackung des Autoklaven und der Sterilisationszyklus erfolgen in 5 Phasen
Der Sterilisationszyklus ist also der folgende.
- Phase 1 (bei Dampfautoklaven): Entlüftungsphase, bei der die Luft aus dem Autoklaven abgezogen wird, um nur Dampf in der Kammer zu erhalten.
- Phase 2: Erhöhung der Temperatur des Autoklaven zum Vorwärmen. Der Energiebedarf ist groß, da die gesamte Kammer und insbesondere der Edelstahl beheizt werden muss. Der Temperaturanstieg ist mit einem automatisch gesteuerten Druckanstieg verbunden.
- Phase 3: Sterilisation. Dies ist die wichtigste und kritischste Phase der Wärmebehandlung, die Einhaltung des Zeit/Temperatur-Drehmoments ist obligatorisch. Die Zeit wird entsprechend dem Sterilisationswert des Produkts programmiert.
- Phase 4: Abkühlphase, die es zunächst ermöglicht, den Autoklaven auf Temperatur und Druck zu senken. Sie fördert dann den Temperaturabfall der Produkte.
- Phase 5: Entleerung des Autoklaven in Wasser und Ausstoß der Luftreste für eine Rückkehr zum atmosphärischen Druck
Die verschiedenen Arten von Autoklaven für die Sterilisation
Lassen Sie uns hier die verschiedenen Arten von industriellen Autoklaven und ihre Verwendung für die Sterilisation näher erläutern.
Sterilisation durch Autoklav Luft Dampf
Dank einer Mischung aus Luft und Dampf erfolgt die Sterilisation in dieser Art von Autoklav. Dank dieser Mischung können Verpackungen konserviert werden. Die Kühlung erfolgt mit Hilfe von oberen und seitlichen Düsen zum Besprühen der Produkte mit Wasser. Die Temperaturverteilung im Inneren des Behälters ist homogen, da die Turbine am Boden des Autoklaven angeordnet ist, die die Zirkulation des Dampfes ermöglicht.
Der Sprühautoklav
Diese Art von Autoklav ermöglicht das Sprühen von Wasser unter Druck auf die zu sterilisierenden Produkte. Dieses Wasser steigt je nach Sterilisationszyklus durch Dampf auf Temperatur und wird dann über einen Wärmetauscher abgekühlt. Dieser sparsame Autoklav recycelt Wasser während des Zyklus. Die Wärmeverteilung im Inneren des Geräts ist optimal.
Die Sterilisation von Produkten durch Zweiprozess-Autoklavierung
Diese Art von Autoklav kombiniert die beiden Prozesse: Luftdampf und Besprühen mit Wasser. Dadurch ist die Wärme im Inneren des Behälters homogen und gleichmäßig verteilt. Die Aufwärts- und Abwärtsphasen sind dadurch schneller. Es passt perfekt in Autoklaven mit großer Kapazität.
Der Tauchautoklav zum Sterilisieren Ihrer Produkte
Der Tauchautoklav funktioniert wie die Konserven-Sterilisatoren unserer Großmütter. Die zu sterilisierenden Produkte sind mit überhitztem Wasser bedeckt, das je nach Zyklus in Temperatur und Druck ansteigt.
Vorschriften für Autoklaven und Dampfdruckgeräte
Industrielle Autoklaven müssen zahlreiche Normen erfüllen, wie z. B. die CE-Norm. Weitere Vorschriften müssen von Fall zu Fall eingehalten werden (FDA, ASME oder auch GAMP). Bei dieser Art von Geräten sind regelmäßige Kontrollen erforderlich, die von zertifizierten Stellen durchgeführt werden müssen.
Sie benötigen einen Autoklav für Ihre Werkstatt? Zögern Sie nicht, sich unser Angebot an professionellen Autoklaven anzusehen. Hier
Neuigkeiten von Steritech


Athener Food Tech Messe 2025

