
Donnerstag 15.12.22
Unser Expertenwissen Technische Beratung
Gründung einer handwerklichen Konservenfabrik – was Sie wissen müssen
Seit der Gesundheitskrise hat sich der Markt für handwerkliche Konservenherstellung verändert. Die Nachfrage der Kunden nach lokalen und handwerklich hergestellten Produkten steigt. Die Gründung einer eigenen Konservenfabrik ist jedoch keine leichte Aufgabe. In diesem Artikel finden Sie viele Informationen über die Gründung eines solchen Unternehmens. Sie werden auch viele Überlegungen anstellen, die Sie anstellen sollten, damit Ihr Start reibungslos verläuft.
Das Projekt zur Gründung eines Unternehmens
Ihr Projekt zur Gründung einer handwerklichen Konservenfabrik wird Sie dazu veranlassen, über die Positionierung Ihres Unternehmens nachzudenken.
- Auf welche Art von Kunden zielen Sie ab? Den lokalen Kunden? Den internationalen Kunden?
- Was wünschen Sie sich für Ihre Marke? Eine handwerkliche Marke für lokale Produkte? Eine Bio-Luxusmarke?
- Wie hoch ist der Qualitätsstandard, den Sie für Ihre Produkte verlangen? Welche
? Und welches Preisniveau?Verpackung - Welche Händler bevorzugen Sie für Ihre Produkte? Ihr eigener Online-Shop? Einen Bioladen? Eine Werkstatt für Fertiggerichte?
- Welchen Kanal werden Sie nutzen, um Ihre Konserven bekannt zu machen?
Darüber hinaus erfordert die Gründung eines Unternehmens, dass man sich Gedanken über die Einrichtung :
- der Finanzierung ;
- von Räumlichkeiten ;
- den Erwerb der Ausrüstung (Autoklaven).
Die Wahl der Produkte, der Ausrüstung und der Räumlichkeiten der handwerklichen Konservenfabrik
Sie können z.B. Weißen Thunfisch in Olivenöl, Gemüsekonserven oder Bio-Fischrillettes verkaufen. Es ist jedoch wichtig, dass Ihr Projekt für eine handwerkliche Konservenfabrik ein kohärentes Produktsortiment genau definiert.
Neben der Organisation der Produktion und der Herstellung von Konserven müssen Sie auch die Wahl treffen, ob Sie die Konserven in einem bestimmten Land oder in einer bestimmten Region herstellen möchten:
- die Lage der Produktionsstätten ;
- Material für Ihre Aktivität ;
- von Rohstoffen und Behältern.
Die Lage der Räumlichkeiten der handwerklichen Konservenfabrik
Die Räumlichkeiten Ihrer handwerklichen Konservenfabrik sollten sich in der Nähe des Produktionsgebiets der Rohstoffe befinden. Dies ist notwendig, um zusätzliche Bearbeitungskosten für den Straßentransport der Produkte zu vermeiden. Wenn Sie beispielsweise Fertiggerichte mit Fischfilets auf bretonische Art konservieren möchten, ist es nicht sinnvoll, Ihre Produktionsstätte in der Auvergne zu errichten.
Die Wahl des Sortiments an Produktionsmaterial
Es muss über die Ausrüstung der Konservenfabrik nachgedacht werden. Es ist unerlässlich,
Die Wahl der Produkte, Rohstoffe und Behälter
Bei Gemüse wie Sardinen aus fairem Fischfang hängt die Wahl der Produktionslinie von der Wahl Ihrer Rohstoffe ab. Denken Sie daran, dass Sie die Verantwortung für die Entwicklung der Produktrezepte tragen. Sie haben auch die Wahl der Zutaten für diese Rezepte.
Die rechtlichen Aspekte der Gründung einer handwerklichen Konservenfabrik
Die Vorschriften für Konservenfabriken unterliegen einer Reihe von Gesundheitsanforderungen. Außerdem müssen Konservenhersteller, die Produkte tierischen Ursprungs verarbeiten und an andere Gewerbetreibende verkaufen wollen,eine Gesundheitszulassung erhalten.
Schauen wir uns die Liste der Schulungen an, die für die Gründung Ihrer handwerklichen Konservenfabrik erforderlich oder obligatorisch sind.
Ausbildung in Unternehmensgründung und -führung
Auch wenn sie nicht obligatorisch ist, wird eine Schulung zur Unternehmensgründung dringend empfohlen, um den Fortbestand Ihres Projekts zu gewährleisten.
Die Herstellung von Fertigprodukten und der Einsatz eines Autoklaven
Der Appertisierungsprozess erfordert eine Schulung, um die Technik zu beherrschen. Das CTCPA (Centre technique de la conservation des produits agricoles) bietet einen Kurs „Conduire une activité de conserveie“ ( Eine Konservenfabrik leiten ) an. Dieser Kurs ist besonders geeignet für die Ausbildung zum Konservenhersteller. Es handelt sich hierbei um einen eigenständigen Beruf mit spezifischen Ausbildungen und zahlreichen Absatzmöglichkeiten. Zusätzlich zu dieser Ausbildung ist es notwendig, die Befähigung zur Bedienung von Autoklaven zu erwerben, die gemäß dem Erlass vom 20.11.2017 obligatorisch ist.
HACCP-Schulung (Lebensmittelsicherheit)
Das angelsächsische Akronym HACCP steht für„hazard analysis critical control point“ (Gefahrenanalyse und kritische Kontrollpunkte). Dies kann ins Deutsche übersetzt werden mit „Gefahrenanalyse und kritische Kontrollpunkte“. Die Verordnung 852/2004 beschreibt die Anforderungen an die HACCP-Schulung und die Grundsätze der Lebensmittelhygiene. Angehende Konservenhersteller müssen das Prinzip der Herstellung von Konserven und die verschiedenen Wärmebehandlungen kennen.
Das Projekt der handwerklichen Konservenfabrik und seine kommerziellen Aspekte
Bereits vor der Einrichtung der Konservenfabrik muss für eine gute Etikettierung der Produkte gesorgt werden. Die Etikettierung muss die richtigen Pflichtangaben enthalten.
Auch die Wahl der Verkaufsmethode muss gut überlegt sein: Direktverkauf vor Ort oder online, Verkauf an Vertriebspartner usw. Die Wahl der Verkaufsmethode ist nicht immer einfach. Es gibt andere Vertriebswege, die Ihren Geschäftswünschen entsprechen können.
Ist Ihr Projekt einer handwerklichen Konservenfabrik in den Startlöchern? Sind Sie bereit, loszulegen? Zögern Sie nicht, sich mit technischen Fragen an Steritech zu wenden. Wir können Sie bei der Verwendung unserer Autoklaven und Sterilisatoren unterstützen.
Neuigkeiten von Steritech


Steritech: Industrielle Sterilisation für den Export

